Auf der Suche nach einem Job hast du verschiedene Möglichkeiten:
Tageszeitung
kostenlose Wochenzeitung
Aushänge in Schaufenstern „Mitarbeiter gesucht“
Branchen- und Fachzeitschriften
Karrieremessen
Informiere Deinen Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis, dass Du eine Stelle suchst
Eine der heutzutage einfachsten und geläufigsten Methoden der Jobsuche sind Jobbörsen im Internet.
Was sind Jobbörsen?
Jobbörsen erlauben es Arbeitgebern ihre Stellenausschreibungen im Internet zu veröffentlichen.
Du kannst dort als Bewerber*in Suchbegriffe (z.B. „Physiotherapie“) eingeben und es werden Dir passende Jobangebote angezeigt.
Wenn Du dich auf die angezeigte Stelle bewerben möchtest, kannst Du das entweder über den Kontakt zur/zum potenziellen Arbeitgeber*in oder oftmals auch direkt über die Jobbörse machen.
Wie finde ich die passende Stelle für mich?
Viele Online-Jobbörsen bieten verschiedene Funktionen an, um die Suchergebnisse zu filtern und die angezeigten Stellenangebote besser auf Dich anzupassen. Folgende Funktionen können Dir helfen, die passende Stelle für Dich zu finden:
Auf der Startseite kannst Du Basis-Angaben zu der Stelle eingeben, die Du suchst.
Dazu zählen zum Beispiel die Anstellungsart (Praktikum, Ausbildung, Minijob, Festanstellung, etc.), der Ort mit Umkreis in km, ein konkreter Jobtitel oder auch der Firmenname, falls Du in einem bestimmten Unternehmen oder einer Firma arbeiten möchtest.
Alle Jobbörsen bieten an, Dir die Suchergebnisse per E-Mail zuzusenden. Du kannst auch einen Newsletter abonnieren, der dich per E-Mail über neue Stellenanzeigen informiert. Die Auswahl erfolgt über Deine ausgewählten Merkmale, sodass Du nicht täglich neu suchen musst.
Bei einigen Jobbörsen kannst Du ein eigenes Profil anlegen und Deinen Lebenslauf hochladen.
Wenn Du dich dann für einen angezeigten Job interessierst, kannst du dich per Mausklick direkt darauf bewerben.
Über welche Jobbörse kann ich eine Stelle finden?
Es gibt eine Vielzahl an Jobbörsen, die zum Teil verschiedene Vor- und Nachteile haben. Manche Jobbörsen gelten für bestimmte Branchen oder Positionen. Sie haben daher vielfältige Stellenanzeigen und einen großen Radius. Andere dagegen führen Stellenangebote für bestimmte, kleinere Zielgruppen.
Um Dir eine Orientierungshilfe zu bieten, zählen wir Dir hier die vier meistgenutzten Jobbörsen in Deutschland auf:
Außerdem gibt es Soziale Netzwerke wie LinkedIn und Xing, die speziell für berufliche Kontakte und die Jobsuche gedacht sind. Dort kannst Du dir ein Profil erstellen, dich mit anderen aus deiner Branche vernetzen und signalisieren, dass Du einen Job suchst.